Vereinsstruktur

Die Schützengilde Haltern e. V. ist der beim Amtsgericht Marl im Vereinsregister eingetragene Verein. In der Satzung dieses Vereins ist der Vereinszweck wie folgt benannt:
§1 Name, Sitz und Zweck des Vereins. Die "Schützengilde Haltern e.V." mit Sitz in 45721 Haltern am See verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Zweck des Vereins ist die Förderung von Kultur und Sport. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Errichtung von Sportanlagen, Förderung schießsportlicher Übungen und Leistungen mit dem Ziel, an den Sportwettkämpfen des deutschen Schützenbundes teilzunehmen, sowie der Pflege traditionellen Brauchtums (Durchführung des Schützenfestes) und ihre Weitergabe insbesondere an die Jugend.
Die Kompanien sind lediglich sogenannte Organe des Vereins. Jedes Mitglied der Schützengilde Haltern e. V. hat sich in einer der Kompanien oder bei den Sappeuren einschreiben zu lassen. Hier findet wie oben erwähnt das eigentliche Vereinsleben in unterschiedlichsten Ausprägungsformen und Intensitäten statt.
Die Kompanien haben zur Zeit folgende Mitgliederzahlen und Hauptleute:
Kompanie | Mitglieder | Hauptmann | |
Sappeure | 25 | Andreas Eming | |
1. Kompanie | 109 | Rudolf Langen | |
2. Kompanie | 68 | Michael Bohr | |
3. Kompanie | 246 | Markus Ernst | |
4. Kompanie | 38 | Andreas Hübner | |
5. Kompanie | 243 | Wolfgang Seidel | |
6. Kompanie | 236 | Jürgen Köhler | |
7. Kompanie | 78 | Jürgen Wortmann | |
8. Kompanie | 50 | Hermann Höwedes | |
Insgesamt: | 1093 |
Das Organigramm zeigt den Aufbau der Schützengilde Haltern e.V.
Die Kompanien habe einen eigenen, gewählten Vorstand, welcher jedoch Vereinsrechtlich nicht in Erscheinung tritt. Lediglich der Kompaniehauptmann ist Mitglied in dem eigentlichen Vereinsvorstand, im Gesamtvorstand der Schützengilde Haltern e. V..
In Haltern existieren noch 7 weitere Schützenvereine mit einer ähnlichen Struktur wie bei der Schützengilde Haltern e. V., was auch häufig zu Verwechselungen führt. Außer einem sehr freundschaftlichen und kameradschaftlichen Verhältnis (und gelegentlichen gemeinsamen Veranstaltungen wie z. Bsp. Kaiserschießen) besteht hier jedoch keine weitere Verbindung. Diese Vereine sind:
Schützengemeinschaft Haltern West | |
Vorsitzender: | Helmut Strüwe |
Oberst: | Uwe Hadler |
Königspaar: | Frank Schwering und Margarita Püthe |
Schützenverein Sythen | |
Vorsitzender: | Matthias Schwaczkowski |
Oberst: | Clemens Schemmer |
Königspaar: | Martin I. Hagemann und Julia I. Beermann |
Bürgerschützenverein Flaesheim 1899/1952 e.V. | |
Vorsitzender: | Johannes Schulte-Althoff |
Oberst: | Wolfgang Rüter |
Königspaar: | Willi IV. Tönnis und Ursula I. Schniederjann |
Bürger- und Schützenverein Alt-Hammbossendorf | |
Vorsitzender: | Horst Seeland |
Oberst: | Heribert Thiemann |
Königspaar: | Horst II. Albert und Marion I. Thiemann |
Schützenverein Lippramsdorf | |
Vorsitzender: | Norbert Vierhaus |
Oberst: | Ludger Drees |
Kaiserpaar: | Willi Böntert und Mechtild Lensdorf |
Königspaar: | Willi Böntert und Mechthild Lensdorf |
Heimat- und Schützenverein Hullern | |
Vorsitzender: | Achim Korste |
Oberst: | Michael Stüer |
Königspaar: | Ludger II. Stuer und Christa I. Beermann |
Schützenverein Lavesum | |
Vorsitzender: | Josef Hovenjürgen |
Oberst: | Christian Hovenjürgen |
Königspaar: | Marc I. Bomas und Julia I. Sieger-Klawunn |