Chronik der 2. Kompanie - Schützengilde Haltern e.V.

Schützengilde Haltern e.V.
Direkt zum Seiteninhalt
2. Kompanie
Chronik der 2. Kompanie
  • Chronik
  • Vorstand
  • Webseite
  •  Schützen von Reismanns Hof
    Gründerjahre:
    Die 2. Kompanie wurde im Jahr 1954 gegründet. Mündlich überliefert sind in den ersten vier Jahren die   Hauptleute Bernhard Schäpers, Josef Grawe und Walter Seybusch . Aus einem schriftlichen Protokoll von 1958 werden die Offiziere   Hauptmann Manfred Schmidt,  Oberleutnant Walter Seybusch,   Leutnant Hermann Drees und  Schriftführer Herbert Dunker  als Mitglieder genannt. Dies sind mit Sicherheit nicht alle Gründungsmitglieder, denn noch heute sind,   Oberleutnant Willi Homann und  Kurt Oswald in den Reihen der 2. Kompanie.

    Ob der im Versammlungsprotokoll vom 14.11.1959 genannte   Leutnant Rudi Ziem zu den Gründungsmitgliedern gehörte ist ungewiss. Die erste vollständige Liste der Kompaniemitglieder  stammt vom 18.11.1959. Sicher ist dagegen, dass die 2. Kompanie schon in den Anfangsjahren mit einer  Schießgruppe sich regelmäßig im Schießlokal Geldermann getroffen hat und an vielen Wettkämpfen teilnahm.  Dass die 2. Kompanie zu feiern verstand zeigt die Protokollaufzeichnung über das Schützenfest von 1960,  bei dem die Schützenbrüder den Sappeuren die Fahne entwendeten.


      Ereignisse
     1978
    Die 2. Kompanie belegt den ersten Platz beim Gildewettkampf -Schwimmen, Kegeln, Laufen, Schießen sowie  den 2. Platz beim Gildepokal
    1983
    Mitgliederzahl steigt von 37 auf 58 Schützen
    1984
    Kompanie Jogginglauf Donnerstags im Sundern - Fußballspiel mit anderen Kompanien-erstes Kinderfest
    1985
    2. Platz beim Gildepokal  1989  Mit Ernst Neuberth und Friedhelm Ramczykowski stellt die 2. Kompanie erstmalig Königsanwärter. Leider  war Fortuna den beiden nicht hold. Die Anzahl der Kompaniemitglieder steigt auf 73 Schützen.
    1990
    Der Damenstammtisch wird gegründet. Die Frauen der Kompaniemitglieder treffen sich regelmäßig jeden  2. Mittwoch im Monat.  1995  Mit Frank Ellermann stellt die 2. Kompanie erstmals den Schützenkönig der Gilde. Königin wird Doris Schroer.
    1997
    Zu Ehren des Königspaares Frank I. Ellermann und Doris I. Schroer richtet die 2. Kompanie den Königsehrenabend  aus. Ein unvergessliches Ereignis, das den Kompaniezusammenhalt sehr stärkte.
    2000
    Die Jahresabschlussfeier war dem Jahrhundertwechsel angemessen ein absolutes Highlight. Neben den  Kompanie-mitgliedern und ihren Frauen besuchten auch das Kaiser- und Königspaar Heinz IV. Brinkmann und  Gerty I. Kiski sowie Gildepräsident Helmut Schwering das Fest. Die Kompaniemeister Ernst Neuberth, Friedhelm  Ramczykowski und Hartwig Faber wurden geehrt. Der Kompaniewanderpokal ging zum 3. Mal an Friedhelm Ramczykowski.
    2001
    Das Schießen beim Schützenfest gestaltete sich für die 2. Kompanie interessant, stellte sie doch mit Erwin  Kirschenbaum einen Königsanwärter. Leider blieb ihm nur der Trost den vorletzten Schuß abgegeben zu haben.  Zu diesem Zeitpunkt hatte die Kompanie 95 Mitglieder.
    2002
    Die Kompanie errang den ersten Platz beim Fußballhallenturnier um den Wanderpokal der 3. Kompanie.
    2003
    Der Titel wurde beim Fußballturnier erfolgreich verteidigt. Die "Zweite" wurde durch Ulrich Brüggemann  zur Königskompanie. Zu seiner Königin hat er Andrea Berling erwählt.  2004  Beim Fußballturnier nicht so erfolgreich, dafür beim Rundenwettkampf den 2. Platz belegt.
    2017
    2017  haben sich die Fahnenoffiziere als Königsanwärter zum Schützenfest  gemeldet, die Besonderheit war das der König und die Königin nicht aus  gleichen Kompanie kamen. (Kompanie übergreifend.) Das Königspaar war König Peter Baumann (7.Komp.) und Königin Sabine  Scholz-Bohr (2.Komp).

    Aktuelle Mitgliederzahl im November 2019.  75 Mitglieder
    Zurück zum Seiteninhalt