Chronik der 8. Kompanie - Schützengilde Haltern e.V.

Schützengilde Haltern e.V.
Direkt zum Seiteninhalt
8. Kompanie

Chronik der 8. Kompanie
  • Chronik
  • Vorstand
  • Webseite

  •  
    Die 8. Kompanie wurde nach der Neugründung der Schützengilde im Jahr 1954 in der Gaststätte „Preußenhof“ gegründet. Heute heißt die Gaststätte „Weseler Tor“ auf der Weseler Str.52.

     
    Der Vereinswirt vom damaligen „Preußenhof“, Fred Lichters, wurde damals zum 1. Hauptmann der Kompanie gewählt. Seine Amtszeit endete bereits 1958. Die Geschichte der 8. Kompanie war seitdem geprägt durch viele aktive Hauptleute, welche die Mitgliederzahlen jeweils weiter ausbauten.

     
    Der 2. Hauptmann war Helmut Homann für die Zeit von 1958-1976. Unter seiner Führung wuchs die Kompanie lt. einer Mitgliederliste von 1975 auf insgesamt 70 Mitglieder an. Ihm folgte Hauptmann Werner Kenkel, ihm war leider die kürzeste Amtszeit aller Hauptleute vergönnt, da er kurz nach seiner Amtsübernahme verstarb. Von 1977 bis 1979 durfte sich Dieter Domagalla Hauptmann unserer achten Kompanie nennen. Danach übernahm Anton Felling dieses Amt für 4 Jahre. Hermann Homann war dann für 6 Jahre – von 1983 bis 1989- der neue Chef der achten Kompanie. Ihm folgte Heinz Stock bis zum Jahr 1996.

     
    Dieter Kelle führte ab 1996 unsere achte an, bis zum Jahr 2012. Somit ist Dieter Kelle der längste amtierende Hautpmann gewesen. Er ist auch Major des zweiten Batallions.
     
    Sein Nachfolger wurde Frank Glatz der von 2012 bis 2020 Hauptmann bei uns war.

     
    In der Jahreshauptversammlung im Februar 2020 wurde Hermann Höwedes zum zehnten Hauptmann der Kompanie gewählt.

     
    Die Hauptmänner Helmut Homann und Heinz Stock waren zudem noch Ehrenhauptmänner der 8. Kompanie. Heinz Stock, der auch Gründungsmitglied war, hat noch lange aktiv im Kompanievorstand gearbeitet. Leider ist auch er nicht mehr unter uns. Zu seinem Gedenken findet jährlich das „Heinz Stock Gedächtnisschießen“ statt.  

     
    Doch nicht nur Hauptleute wechselten. Auch die Kompanielokale als Domizil der Kompanie veränderte sich. Nach dem Lokal „Preußenhof“ wurden im Jahr 1959 die Gaststätte „Varuseck“ für die Zeit bis 1967 zum Kompanielokal. Im Jahr darauf war es das bekannte „Haus Eichholz“ bis 1989.Ab 1990 waren wir in der „Bahnhofsgaststätte“ beheimatet. Seit 1999 ist das „Mühlentor“ auf der Mühlenstraße unser Kompanielokal.

     
    Erwähnenswert ist auch noch, das Helmut Homann 2018 seine 50 jährige Mitgliedschaft feiern konnte.
    2019 feierte Gründungsmitglied Franz-Josef Herwegh sein 65 Jubiläum .
    Zurück zum Seiteninhalt